Vulkan in Hawaii

Master Geowissenschaften

Aufbau und Studieninhalte des Masterstudiums Geowissenschaften
Vulkan in Hawaii
Foto: IGW

Das Masterstudium Geowissenschaften M.Sc. wurde überarbeitet. Beginn des reformierten Studiengangs ist das Wintersemester, eine Bewerbung ist online ( https://www.uni-jena.de/Bewerbung_MasterExterner Link) bis zum 15. Juli 2021 möglich, danach startet die Einschreibung.

Die wichtigsten Neuerungen im Überblick:

  • Die Studienrichtung (Geologie, Mineralogie, Geophysik) müssen Studierende nicht bereits am Anfang, sondern erst am Ende des Studiums festlegen.
  • Im ersten Studienjahr gibt es zwei gemeinsame Lehrveranstaltungen, in der alle Studierenden die wichtigsten geowissenschaftlichen Methoden kennenlernen – und zwar aus allen drei Studienrichtungen.
  • Es gibt ein neues freies Modul, in dem man aus dem gesamten Angebot der Universität wählen kann. Damit ist es möglich, sich wichtige fachübergreifende Zusatzqualifikationen anzueignen, beispielsweise im Bereich Wirtschaftswissenschaften und Sprachen.
  • Zusätzlich zum Wintersemester wurde nun auch der Einstieg zum Sommersemester geschaffen. Auf diese Weise können längere Wartezeiten zwischen Bachelor- und Masterstudium verringert werden, was wiederum einen früheren Einstieg in das Berufsleben ermöglicht.

Fakten zum Studiengang​ und wichtige Dokumente

Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Credits/ECTS: 120 Leistungspunkte (LP)
Lehrsprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich: ja

Was sind die Geowissenschaften und was die einzelnen Studienrichtungen?

Ultraschall im Feldpraktikum

Foto: IGW

Das viersemestrige Studium bietet einerseits eine breit angelegte interdisziplinäre Ausbildung zum ganzheitlichen Verständnis des Systems Erde und andererseits die Möglichkeit zur Spezialisierung in die drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie.
Der Umgang mit großen Datenmengen, moderner Analytik und Geländearbeiten sind dabei integrale Bestandteile der Ausbildung.

Studienrichtungen:

Geologie:

In der Studienrichtung Geologie gibt es - ähnlich wie in der Medizin - mehrere Disziplinen.
Die Angewandte Geologie beinhaltet Rohstoffgeologie, Grundwassergeologie, Ingenieurgeologie, Bio-Geo-Interaktionen und Gesteins-Wasser-Wechselwirkungen. Viele dieser Beziehungen haben eine direkte Auswirkung auf die Versorgung , aber auch auf eine Gefährdung der Bevölkerung.
Die Strukturgeologie befasst sich mit Strukturen der Erde wie Falten, duktilen Scherzonen und spröden Brüchen, z.B. im Aufbau von Gebirgszügen weltweit. Damit sind meist auch metamorphe, magmatische und sedimentäre Prozesse eingebunden.
Die Hydrogeologie erforscht die "kritische Zone", die durch die Überlagerung von Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Lithosphäre gebildet wird. Neben den Böden umfasst sie die ungesättigte Zone sowie die oberflächennahe Hydrogeosphäre.
Die Allgemeine und Historische Geologie mit den Schwerpunkten Sedimentologie, Stratigraphie und Quartärgeologie untersucht den Aufbau von kontinentalen Sedimentbecken und die geschichtliche Entwicklung des Lebens sowie dessen Einfluss auf unseren Planeten.

Geophysik

In der Studienrichtung Geophysik beschäftigen Sie sich mit den physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen und deren Änderungen. Mit Hilfe modernster, geophysikalischer Messmethoden untersuchen Sie den unterirdischen Raum und seine gekoppelten Prozesse.
Ausgehend von fortschrittlichen Methoden der Geophysik in den Bereichen technische Geothermie, Magnetik und Elektromagnetik, Seismik sowie Aero- und Satellitengeophysik und deren Anwendung in Feldexperimenten, erlernen Sie neueste Methoden und Werkzeuge für die Prozessierung und Analyse großer Datensätze, um für die zukünftigen Herausforderungen in der Forschung und insbesondere der Industrie gerüstet zu sein.

Mineralogie

Das Studienangebot der Mineralogie umfasst unter anderem Module zur Kristallographie, Petrologie und Geochemie. Das Studium vermittelt die Zusammenhänge zwischen Aufbau, Zusammensetzung und Eigenschaften von Geomaterialien.
Sie erlernen dabei wichtige wissenschaftliche Techniken, darunter Methoden der Mikroskopie, Spektroskopie sowie der thermodynamischen und geochemischen Modellierung.
Diese Kenntnisse wenden Sie auf eine Vielzahl von mineralogischen Themen an, die von der Genese (Entstehung) von Erzlagerstätten bis hin zur Meteoritenforschung und der Geburt des Sonnensystems reichen. Ebenso werden materialwissenschaftliche Kompetenzen zum Umgang mit praxisnahen Themen vermittelt.

Studienaufbau

Im ersten Studienjahr erwerben Sie im Pflichtbereich „Geowissenschaftliche Praxis“ fortgeschrittene Kenntnisse zum fächerübergreifenden geowissenschaftlichen Arbeiten.
Der Wahlpflichtbereich „Geowissenschaftliche Spezialisierung“ umfasst Module aus Geologie, Geophysik und Mineralogie. Hier legen Sie je nach Interesse den Schwerpunkt auf eine der drei Studienrichtungen.
Im zweiten Studienjahr folgen das Geowissenschaftliche Projekt sowie die Masterarbeit, die Sie beide in der gewählten Studienrichtung anfertigen.
Im „Interdisziplinären Wahlpflichtbereich“ können Sie entweder weitere geowissenschaftliche Module belegen oder Module aus Nachbardisziplinen wie Physik, Chemie, Mathematik oder Biologie.
Außerdem gibt es ein freies Modul: Hier steht Ihnen das gesamte Lehrangebot der Universität zur Verfügung. Damit können Sie sich wichtige fachübergreifende Zusatzqualifikationen aneignen, beispielsweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder Sprachen.

Während des Studiums erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Die Vorlesungen und Seminare werden zudem durch praxisorientierte Exkursionen, Übungen und Messungen ergänzt. Weiterhin unterhält das Institut für Geowissenschaften enge Kontakte zu außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen.

Musterstudienplan_Master_Geow

Foto: Universität Jena

Zugangsvoraussetzung und Bewerbung

Studenten beim durcharbeiten des Flyers

Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Die Zugangsvoraussetzung für den Studiengang M. Sc. Geowissenschaften ist ein qualifizierter Hochschulabschluss in einem Studiengang der Geowissenschaften mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (LP) mit dem Abschluss Bachelor of Science bzw. ein gleichwertiger Hochschulabschluss eines fachlich verwandten Studiums, der mit der Gesamtnote „gut“ oder besser bewertet wurde.

Absolventinnen und Absolventen verwandter Studiengänge (insbesondere der Physik, Chemie, Materialwissenschaften, weitere Geo- oder Umweltstudiengänge) werden grundsätzlich zugelassen, wenn ihr Abschluss gleichwertig ist. Die Gleichwertigkeit ist in der Regel dann gegeben, wenn im vorangegangenem Studium in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Geowissenschaften Lehrveranstaltungen mit einem Leistungsumfang von insgesamt 60 LP (European Credit Transfer and Accumulation System, ECTS) erfolgreich absolviert wurden. Dabei sollten mind. 12 LP aus dem geowissenschaftlichen Bereich stammen.
Bewerberinnen und Bewerber, die diese Zulassungsvoraussetzung nicht erfüllen, können zugelassen werden, wenn die Bewerbungsunterlagen eine besondere fachliche Befähigung für den Masterstudiengang Geowissenschaften und damit eine Gleichwertigkeit erkennen lassen. Die Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgt durch eine Einzelfallprüfung, bei der auch einschlägige berufliche Erfahrungen berücksichtigt werden. Die Entscheidung hierüber wird vom Prüfungsausschuss getroffen. In Zweifelsfällen kann ein Auswahlgespräch durchgeführt werden. Eine Zulassung mit Auflagen ist möglich.

Das Master-Studium in Geowissenschaften erfordert fortgeschrittene Kenntnisse der englischen Sprache, um Lehrveranstaltungen in englischer Sprache gut verstehen und Texte zu Fachthemen selbstständig in englischer Sprache erstellen zu können. Das Vorliegen ausreichender Sprachkompetenzen wird durch die Zulassungskommission festgestellt. Der Nachweis kann auf folgende Weise erbracht werden:

  • durch Sprachzertifikate über Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens,
  • durch ein in englischer Sprache geführtes Aufnahmegespräch oder
  • durch Schulzeugnisse, die bis zum Abschluss, der zum Hochschulzugang berechtigt, einen mindestens vierjährigen Unterricht im Fach Englisch belegen.
  • Von internationalen Studienbewerberinnen und -bewerbern sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder TestDaF 4x4 nachzuweisen.

Die Bewerbung ist über das Online-Bewerbungsportal der Friedrich-Schiller-Universität möglich.
Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich an den Studienfachberater.

Berufsaussichten

Das Studium qualifiziert Sie für eine praktische Berufstätigkeit in vielen Berufsfeldern, wobei Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler national wie international gefragte Fachkräfte sind.

Arbeitsplätze finden sich in der

  • Grundlagenforschung
  • in öffentlichen forschungsnahen Einrichtungen
  • Geo- und Ingenieurbüros
  • globalen Rohstoff- und Energiewirtschaft
  • Umweltschutz

Warum soll es der Master in Jena sein?

Alumni-Treffen im Garten des IGW

Foto: IGW

Gerade Jena bietet durch seine besonders interessante geologische Umgebung, aber auch durch seine wirtschaftliche Lage als Hochindustriestandort vielfältige Bedingungen und engen Kontakt zu namhaften Firmen.

Das Studium selbst zeichnet sich durch das bewusst persönlich gehaltene Verhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus.
"Hier kennt der Prof. noch die Namen seiner Studenten"
Viele Exkursionen in den Nahbereich und die ganze Welt, sowie zahlreiche Übungen, ermöglichen eine schnelle und einfache Vertiefung des theoretisch erlernten Stoffes.
Des Weiteren bietet Jena einen gut funktionierenden Fachschaftsrat. Er vertritt die Belange der Studierenden und plant Veranstaltungen (Geo-Grillabend, Barbarafeier, Filmnacht...), so dass sich Studierende auch fach- und semsterübergreifend kennenlernen können.

Übrigens: In dem Semesterbeitrag ist auch ein Semester- und Kulturticket enthalten: Das heißt, Sie können den öffentlichen Nahverkehr in Jena sowie die Regionalzüge in ganz Thüringen kostenlos nutzen. Außerdem ist der Eintritt in das Jenaer Theaterhaus, die Jenaer Philharmonie und in die städtischen Museen inklusive. Das ist thüringenweit einzigartig!

Allgemeine Studienberatung und Informationen zum neuen Master Geowissenschaften
Kilian Pollok, Dr.
Wiss. Mitarbeiter
vCard
Raum 222
Lessingstraße 14
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Standort IGW, Burgweg 11

Tel: 9-48732

oder

Standort CEEC II, Lessingstraße 14

Tel: 9-48733

je nach Vereinbarung