Meta-Rhyolith

Meta-Rhyolith

Katzhütte, Thüringisches Schiefergebirge
Meta-Rhyolith
Foto: IGW

Fundort: Katzhütte, Thüringisches Schiefergebirge

Alter: ca. 500 Millionen Jahre

Katzhütte
Katzhütte
Foto: Google Maps

Meta-Rhyolith ist eine Variante des Gesteins Rhyolith. Rhyolith ist ein felsisches vulkanisches Gestein mit einer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung, die der von Granit ähnelt [1Externer Link]. Es hat den höchsten Silicagehalt unter den felsischen vulkanischen Gesteinen und besteht zu etwa 65% bis 75% aus Siliciumdioxid (SiO2) [1Externer Link]. Die Bezeichnung "Meta-Rhyolith" weist darauf hin, dass es sich um eine metamorphe Variante von Rhyolith handelt. Im Folgenden werde ich näher auf die Eigenschaften und Entstehung von Rhyolith eingehen.

Rhyolith ist in der Regel hellfarbig, wobei Grautöne, Hellgrün oder Hellrot vorherrschen können [1Externer Link]. Es besteht hauptsächlich aus Quarz und Feldspat. Der Quarzgehalt variiert zwischen 20% und 60%, wobei ein Gehalt von über 50% wahrscheinlich auf eine nachträgliche Anreicherung von Quarz im Gestein zurückzuführen ist [1Externer Link]. Der Rest des Gesteins besteht hauptsächlich aus Feldspat, wobei Plagioklas für 10% bis 65% und Alkalifeldspat (Sanidin und/oder Orthoklas) für 35% bis 90% des Feldspatgehalts in echtem Rhyolith verantwortlich sind [1Externer Link]. Rhyolith enthält auch geringe Mengen (normalerweise nicht mehr als 2% und maximal 15%) von mafischen Mineralen wie Biotit, Hornblende oder Augit. Rhyodazit kann bis zu 20% solcher Bestandteile enthalten [1Externer Link]. Darüber hinaus enthält Rhyolith Spuren von Mineralien wie Magnetit, Hämatit, Cordierit, Granat oder Olivin [1Externer Link].

Rhyolith weist in der Regel eine porphyrische Textur auf. Dies bedeutet, dass es aus einer dichten, feinkörnigen Grundmasse besteht, in der nur unter dem Mikroskop einzelne Kristalle sichtbar sind, die als Phenokristalle bezeichnet werden. Diese Phenokristalle bestehen hauptsächlich aus Quarz und Feldspat und haben eine Größe von wenigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern [1Externer Link]. Es gibt jedoch auch Rhyolithe ohne Phenokristalle, die vollständig feinkörnig sind und als aphyrische oder felsische Rhyolithe bezeichnet werden [1Externer Link]. Einige Rhyolithgesteine zeigen auch deutliche Fließstrukturen [1Externer Link]. Bei der Erstarrung einer rhyolitischen Magmamasse kann ein regelmäßiges säulenartiges Spaltenmuster entstehen, das hexagonale Säulen ähnlich denen im Basalt aufweist [1Externer Link].