Kollage über studentische Aktivitäten

Studium

Allgemeines zu allen Studiengängen
Kollage über studentische Aktivitäten
Foto: Prof. Christoph Heubeck
  • Vorlesungsverzeichnis

    Logo Friedolin

    Foto: Uni Jena

    Vorlesungsverzeichnis

    Friedolin – Online-Studienverwaltung

    Mehr erfahrenExterner Link

  • Raumplan

    Hörsaal mit Studenten

    Foto: Anne Günther (Universität Jena)

    Raumplan

    Raumbelegung Institut für Geowissenschaften – Übersicht

    WS_2024/2025pdf, 1 mb

  • Geländeveranstaltungsplan

    Studenten bei der Geländearbeit

    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

    Geländeveranstaltungsplan

    Exkursionen und Geländeveranstaltungen – Übersichtpdf, 660 kb

     

    Die Corona-Situation ist noch immer in soweit ungewiss, dass vor allem Geländeveranstaltungen, die einen längeren gemeinsamen Aufenthalt in Fahrzeugen, oder die Unterbringung in einer beengten Unterkunft erfordern, derzeit problematisch sein können. Viele Geländeveranstaltungen sind deshalb auf unbestimmte Zeit verschoben. Bitte kontaktieren Sie den jeweiligen Modulverantwortlichen für aktuelle Informationen.

  • Studieneinführungstage

    Kurz vor Beginn der Vorlesungszeit des neuen Semesters finden die Studieneinführungstage (STET) statt. Die STET-Tage für das Wintersemester 2024/2025 beginnen am Dienstag, 01.10.2024. Alle Studierenden, die neu an der FSU Jena sind, sollten daran teilnehmen.

    Während dieser Tage wird ein Überblick über den Studienablauf gegeben. Soweit möglich werden Ihnen die wichtigsten Gebäude in der Stadt (Lehrgebäude, Prüfungsamt, Bibliothek, Mensen, ...) sowie die Hörsäle, Seminarräume und Labors im IGW gezeigt. Außerdem werden Sie mit den wichtigsten Verwaltungsstandorten der Universität vertraut gemacht.
    Mehr Informationen unter: www.chemgeo.uni-jena.de/studienstart

    Das aktuelle Programm können Sie hier herunterladen:

    Geowissenschaften / UGMpdf, 282 kb

  • Bewertungsbogen für Exkursionen und andere schriftliche Arbeiten

    Dieser standardisierte Bewertungsbogen für Exkursionen und andere schriftliche Arbeiten erleichtert den Lehrenden eine vergleichbare, strukturierte und transparente Bewertung schriftlicher studentischer Arbeiten.
    Gleichzeitig soll der Bewertungsbogen den Studierenden als Richtlinie über die allgemeinen Anforderungen an eine schriftliche Arbeit im Studium dienen, sowie mehr Transparenz bei den Kriterien der Notenvergabe schaffen.

    Der Prüfungsausschuss BSc & MSc Geowissenschaften empfiehlt allen Lehrenden in unserem Fachbereich die Nutzung dieses standardisierten Bewertungsbogens. 


    Der Vordruck des Bewertungsbogens ist (nach einem Login mit den FSU-Zugangsdaten) auf folgender Seite verfügbar.

Hinweis

Falls Sie keinen Login für Friedolin besitzen, setzen Sie sich bitte mit den entspechenden Lehrenden in Verbindung, um Informationen über den Beginn von Lehrveranstaltungen bzw. über online-Dokumente zu erhalten

Geowissenschaften

Ob bei der Erkundung und Gewinnung von Rohstoffen, der Untersuchung von Klima- und Umweltveränderungen oder bei der Einschätzung und Verringerung von Georisiken: In vielen gesellschaftlichen Bereichen werden geowissenschaftliche Kenntnisse benötigt.

Geowissenschaftler erforschen naturwissenschaftlich das System Erde und beschäftigen sich mit sämtlichen geowissenschaftlich relevanten chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen auf unserem Planeten. Das Studium vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse in Chemie, Mathematik und Physik, in den grundlegenden geowissenschaftlichen Teildisziplinen sowie in geowissenschaftlichen Arbeitsmethoden im Labor und Gelände. 

In der Vertiefungsrichtung Geologie werden der Aufbau, die materiellen Eigenschaften und die Geschichte der Erde, die Entwicklung der Kontinente und Ozeane, die Bildung und Zerstörung von Gebirgen sowie der Transport von Sediment durch Luft, Wasser und Schwerkraft und dessen Ablagerung in Sedimentbecken untersucht.

In der Vertiefungsrichtung Geophysik werden die physikalischen Eigenschaften der Erde untersucht und dabei grundlegende Fragen über die geodynamischen Prozesse auf und in der Erde bearbeitet. Ein weiterer bedeutender Aspekt ist das Verständnis und die Anwendung von geophysikalischen Methoden, mit denen "tiefe Blicke" in das Erdinnere möglich sind.

Die Vertiefungsrichtung Mineralogie ist analytisch und experimentell ausgerichtet und durch die physikalische und chemische Charakterisierung von Mineralen und Gesteinen gekennzeichnet. Diese Untersuchungen geben wichtige Anregungen für die Erkundung von Lagerstätten und die Entwicklung technisch bedeutender Festkörper wie Metalle, Halbleiter, Baumaterial, Gläser, Keramik und neuer Materialien.

Für weitere Informationen zum Studienfach Geowissenschaften besuchen Sie den Online-Studiencheck der Uni Jena.

  • Bachelor of Science - Geowissenschaften

    Bachelor of Science - Geowissenschaften

    Die Kriterien, anhand derer die Leistungen der Studierenden beurteilt werden, sind in der Studienordnung und der Prüfungsordnung festgelegt. 

    Darüber hinaus können die Studierenden in allgemeinen Fällen Fachstudienberatungsleistungen in Anspruch nehmen und in speziellen Fällen Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen nehmen.

    Detaillierte Inhalte der einzelnen Module finden sich bei den Modulkatalog und werden von den verantwortlichen Lehrenden zu Beginn des Semesters vorgestellt.

    Genauere Informationen zu den Studienordnungen und den Prüfungsordnungen können Sie hier nachlesen

     

    Bachelor of Arts - Geologie - Ergänzungsfach

    Genauere Informationen zu den Studienordnungen und den Prüfungsordnungen können Sie hier nachlesen

  • Ergänzungsfach Geologie

    Im Ergänzungsfach »Geologie« erwerben Sie die Grundlagen, um Verknüpfungen von geowissenschaftlichen mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen herzustellen.
    Denn: Besonders auf dem Gebiet der Versorgung mit Trinkwasser oder auch Energierohstoffen sowie beim Umgang mit Bergbaufolgeschäden und dem Bewerten von Georisiken wie Erdbeben oder Tsunamis spielen diese eine immer wichtigere Rolle.
    Ihre Fachkenntnis als Geologe/-in ist daher ebenso in vielen geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereichen gefragt.

    Musterstudienplanpdf, 217 kb

    Modulkatalogpdf, 1 mb

    Studien- und Prüfungsordnung

    Weitere Informationen

Biogeowissenschaften

Altlasten des Bergbaus und anderer produzierender Gewerbe stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen bezüglich einer Wiedernutzbarmachung der kontaminierten Flächen. Hier gilt es, nachhaltige und wirtschaftliche Sanierungsstrategien zu entwickeln. Diese und andere Umweltprobleme können heute nicht mehr von einzelnen Disziplinen wie der Chemie, der Geologie und der Biologie alleine gelöst werden, sondern nur durch deren Vernetzung untereinander. Aus diesem Grunde wurde der Studiengang Biogeowissenschaften an der Universtität Jena ins Leben gerufen.

In sechs Semestern erlangen Sie im Bachelorstudiengang Biogeowissenschaften theoretische und praktische Kompetenzen in den Grundlagenfächern Mathematik und Physik gekoppelt mit einer vertieften Ausbildung in Chemie. Aufbauend darauf werden umfangreiche Inhalte aus den Geo- (z. B. Hydrogeologie, Umweltgeochemie, Bodenkunde) und Biowissenschaften ( z. B. Limnologie, Mikrobiologie) in Theorie und Praxis vermittelt.

Im forschungsorientierten Master Biogeowissenschaften werden geowissenschaftliche und biowissenschaftliche Inhalte am Beispiel aktueller Fragestellungen integrativ verknüpft.

Umwelt- und Georessourcenmanagement (UGM)

Der viersemestrige Studiengang bietet Ihnen eine naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Ausbildung zur Bearbeitung von Fragen des Umweltschutzes und der Ressourcenschonung. Sie erwerben vertieftes Fachwissen in den beiden Disziplinen Geowissenschaften und Umwelttechnik. Außerdem vermittelt das Studium interdisziplinäre Kompetenzen, etwa in Fächern wie Management und Umweltrecht. Durch umfangreiche internationale Forschungs- und Lehrkooperationen bieten sich sehr gute Möglichkeiten, Teile des Studiengangs auch im Ausland zu absolvieren. Dieser internationale Bezug wird unter anderem auch durch englischsprachige Wahlpflichtmodule sowie ein Lehrangebot in Interkultureller Kompetenz unterstützt.

Die Besonderheit: Die Lehrveranstaltungen werden in enger Kooperation zwischen der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) und der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena durchgeführt. Über den gesamten Studienverlauf sind Sie an beiden Hochschulen immatrikuliert. Das Studium verbindet damit die hohe Forschungskompetenz der FSU Jena mit dem starken Praxisbezug der EAH Jena. Die enge Vernetzung der beiden Hochschulen untereinander sowie mit Unternehmen und weiteren Forschungsinstituten in und um Jena erleichtern es Ihnen, Kontakte in die Praxis zu knüpfen oder frühzeitig an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Logo Fachschaftsrat

Foto: IGW

Fachschaftsrat (FSR) Geowissenschaften

Der Fachschaftsrat des Instituts für Geowissenschaften ist die Vertretung aller Studierenden der Biogeo- und Geowissenschaften. Die gewählten Kommiliton(inn)en nehmen die gemeinsamen Interessen der Studierenden wahr und vertreten deren fachliche Belange, z.B. als Vertreter im Institutsrat, Prüfungsausschüssen, etc.

Über die Angebote (Paläo-AG) und zahlreichen Veranstaltungen (GeoGrillnacht, Barabarafeier...), die den Studienalltag beleben, informiert die Internetseite des FSR.

Webseite des FSR

www.fsr-igw.uni-jena.de

Language

  • What about the language?

    We should state outright that the BSc and MSc degree programs are defined in German. This means that German is the language of record in which the legal documents are written, and that German is the official language of communication. Admission to the MSc degree program requires proficiency in German at level B2.

    Having said that, you should know that we have many foreign students from all over the world. All of our faculty are fluent in English in conversations and in the classroom, all but our regional publications are in English, and many faculty members have spent some (or even many) years in foreign countries. We actively encourage our German students, starting about at the advanced undergraduate level, to become proficient in English in reading, speaking and writing because we all know that many geoscience careers require international mobility and language communication skills.

    If you are interested in spending an exchange semester or exchange year here but have no intention to enroll in the MSc program, you will encounter few problems. Science classes are held with lots of graphs and illustrations anyway, and geoscientific terminology is similar worldwide. Practicals and labs are tutored and generally in small groups. You would be very welcome to ask questions in English, and they would be answered in English as well. If the class is not formally offered in English already and if you make yourself known, the instructor may switch to English on his own decision unless there are objections from other class attendees. Of course, we will also fully certify your attendance.

    However, even as an exchange student you would be expected to make some reasonable effort to learn and speak at least some German. After all, knowledge of a culture and its people comes through knowledge of its language, and speaking and understanding some German will make everyday life outside the classroom easier and more enjoyable.

    For foreigners intending to enroll in a degree program, Thuringia offers a one-year Studienkolleg which prepares for the general qualification and includes preparatory courses which will lead to the B2 (or DSH-2) level.
    Th university also offers language classes on the levels DSH-1 and DSH 2 (Link to the DSH-Course). For the latter, proficiency at the B1 level is a prerequisite.

    The university offers capable help to foreign students in many ways, such as by offering further language classes, assisting in problems of everyday life, and with administrative issues.