TRAVARIS

Transfer langlebiger Radionuklide aus der vadosen Zone in die Rhizosphäre und deren Aufnahme in Pflanzen unter Berücksichtigung mikrobiologischer Prozesse - Teilprojekt A: Einfluss von natürlichen nanopartikulären Phasen auf die Radionuklidverteilung im Wirkungsgefüge Boden-Pflanze

Förderstelle + -kennzeichen: PT GRS, 15S9437A

Laufzeit: 01.11.2022 bis 31.10.2025

Projektleitung: Prof. Thorsten Schäfer

Bearbeitung: Marcus Böhm, Anna Kogiomtzidis

Kooperationspartner: Institut für Radioökologie und Strahlenschutz (Leibniz Universität Hannover), Institut für Zellbiologie und Biophysik (Leibniz Universität Hannover), Institut für Ressourcenökologie (Helmholz Zentrum Dresden Rossendorf), Institut für Umweltphysik (Universität Bremen), Öko-Institut e.V. Darmstadt

Beschreibung:

Für die Langzeitprognose möglicher Entwicklungen eines Endlagersystems für radioaktive Abfälle müssen für eine etwaige Freisetzung von langlebigen Radionukliden die Prozesse bekannt sein, die beim Transport über den Wasserpfad und den Boden bis in Nutzpflanzen und damit in die Nahrungskette des Menschen eine Rolle spielen. Das übergeordnete Ziel des Verbundvorhabens TRAVARIS ist es, die Ergebnisse der Forschung zum Transport und Transfer von Radionukliden im System Boden-Pflanze unter dem Aspekt der Anreicherungs- und Remobilisierungsprozesse auf der Mikroebene in die praktische Anwendung in makroskaligen radioökologischen Modellen der Biosphäre zu überführen. Insbesondere ist bei Kenntnis der relevanten biogeochemischen Vorgänge eine Berechnung der Pflanzenverfügbarkeit in der Wurzelzone möglich, auch die Auswirkungen mikrobieller Aktivität können erfasst werden, wenn die entsprechenden thermodynamischen Daten vorhanden sind. Durch die Möglichkeit der gleichzeitigen Berechnung von Nuklidspeziation (und damit des pflanzenverfügbaren Anteils) und -partitionierung kann dies dazu beitragen, den Transfer von Radionukliden aus dem Boden in die Pflanze besser zu verstehen und unter Reduktion der Unsicherheiten abzuschätzen.

Vorläufige Ergebnisse:

Günther, A. L. (2023): Interaction between illite, organic matter and selenite in two-phase systems - Preparation and characterization of the individual components. Projektmodul, Friedrich-Schiller-University Jena.

Windrich, A. L. (2024): Änderung der physikochemischen Parameter und Ausscheidung von DOC im initialen Wachstum der Buschbohne Phaseolus vulgaris var. nanus „Saxa“ in Kontakt mit unterschiedlichen Selenkonzentrationen. Projektmodul, Friedrich-Schiller-University Jena.

  • Travaris Logo
    Travaris Logo
    Illustration: Marcus Böhm
  • Pflanzenexperiment (Bachelorarbeit Windrich, A. L.)
    Pflanzenexperiment (Bachelorarbeit Windrich, A. L.)
    Foto: Marcus Böhm
  • Refesol Lysimeterexperiment
    Refesol Lysimeterexperiment
    Foto: Marcus Böhm