Symbolbild_Mitarbeitende
Symbolbild_Mitarbeitende
Foto: IGW

Herzlich willkommen am Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Geologie, Mineralogie und Geophysik sind Wissenschaften, die sich mit den gekoppelten Prozesse zwischen den einzelnen Teilbereichen der Erde in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Dimensionen, von Bruchteilen eines Nanometers bis zu Tausenden von Kilometern beschäftigen. 

Von den kleinsten Strukturen der Mineralien, Gesteinen und organischen (Makro-)molekülen, bis zum globalen Maßstab zum Beispiel mit der Bewegung und Dynamik riesiger Lithosphärenplatten.

Um die komplexen Zusammenhänge der skalenübergreifenden Prozesse zu verstehen, haben die Geowissenschaften im Laufe der letzten 20 Jahre eine tiefgreifende Wandlung zu einer exakten quantitativen Wissenschaft durchlaufen.

Prozesse, die an der Erdoberfläche oder im Erdinneren ablaufen, können mittlerweile in vielen Fällen von der atomaren bis zur planetaren Skala mathematisch modelliert werden.

Mit Hilfe von Experimenten lassen sich extreme Bedingungen bis hin zu jenen, die im Erdkern herrschen, nachstellen. Modernste hochauflösende mikroskopische, tomographische und spektroskopische Untersuchungsmethoden erlauben ein grundlegendes Verständnis der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Geomaterialien.

Das Institut für Geowissenschaften (IGW) stellt den Zusammenschluss der Fachrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie dar. Eine Besonderheit des IGW in Jena ist die enge interdisziplinäre Verzahnung mit der Chemie, Biologie und Physik. Die im Institut zusammengeschlossenen Arbeitsgruppen erforschen grundlegende Geo- und Umweltprozesse, insbesondere die Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen Litho-, Pedo-, Hydro- und Biosphäre.

Geologie

untersucht den Aufbau, die Struktur und die Geschichte der Erde, die Entwicklung der Kontinente und Ozeane, die Bildung und Abtragung von Gebirgen und die Entstehung von Ablagerungsräumen und Sedimentgesteinen. Sie liefert die Basisinformationen für die Gewinnung von Rohstoffen. Sie hat die Aufgabe, die Lebensgrundlage der Menschen - wie Boden und Wasser - langfristig und nachhaltig zu sichern.

Geophysik

untersucht die physikalischen Eigenschaften der Erde und beantwortet dabei grundlegende Fragen über die physikalische und thermische Entwicklung der Erde und den Aufbau der Kontinente. Die Struktur der Erde wird mit geophysikalischen und numerischen Modellen untersucht.

Mineralogie

untersucht Aufbau, Struktur und Eigenschaften natürlicher Minerale und Gesteine, die die Erdkruste aufbauen. Diese Untersuchungen geben wichtige Anregungen für die Entwicklung technisch bedeutender Festkörper wie Gläser, Keramiken oder Halbmetalle und neuer funktioneller Materialien, die zu wesentlichen Bestandteilen im täglichen Leben geworden sind.

Das Studienangebot am IGW umfasst die beiden Bachelor- und Masterstudiengänge Geowissenschaften und Biogeowissenschaften sowie den Masterstudiengang Umwelt- und Georessourcenmanagement

Vielleicht können wir Sie durch Einblicke in Forschung und Lehre als Studierende, aber auch als Interessierte/Unterstützende des Instituts für Geowissenschaften Jena für unsere Angebote wie Rent-A-Prof für Schulen und Bildungseinrichtungen in Thüringen gewinnen, oder Sie persönlich hier am Institut begrüßen. Im Übrigen finden in regelmäßigen Abständen Vorträge und andere Veranstaltungen statt, wozu auch die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist.

  1. Organisch-anorganische Wechselwirkungen bei der Erzbildung im permischen Kupferschiefer; Helmholtz-Zentrum Potsdam
    16:15 Uhr ·
    • Geowissenschaftliches Kolloquium
    • Online

    Dr. habil. Hans-Martin Schulz (Deutsches GeoForschungszentrum GFZ Potsdam) Präsenz + Online

    • präsenz
    • öffentlich
  2. Geologische Highlights der Toskana und des nördlichen Apennins
    16:15 Uhr ·
    • Geowissenschaftliches Kolloquium
    • Online

    Teilnehmende der Großen Exkursion (Institut für Geowissenschaften Friedrich-Schiller-Universität Jena) Präsenz + Online

    • präsenz
    • öffentlich
  3. Understanding intracontinental seismicity - why mappingtemperature and density heterogeneities across the entirelithosphere matters
    16:15 Uhr ·
    • Geowissenschaftliches Kolloquium
    • Online

    Dr. Judith Bott (Deutsches GeoForschungszentrum GFZ Potsdam) Präsenz + Online

    • präsenz
    • öffentlich
Alle Veranstaltungen

Kontakt

Seit April 2021 wird das Institut von einem Direktorium, bestehend aus 3 Lehrstuhlinhabern, geleitet.

Janet Kreßler
Institutssekretariat
vCard
Institut für Geowissenschaften
Raum H 208
Burgweg 11
07749 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
  • Anreise mit dem Zug

    Nord-Süd (München-Berlin): Ankunft Jena-Paradies
    Linie 1 (Straßenbahn) in Richtung Zwätzen (Innenstadt). Nur eine Sation fahren. An der Haltestelle Löbdergraben umsteigen in die Linie 16 (Bus) Richtung Ziegenhainer Tal bis zur Haltestelle Kernbergstraße. Die Straße überqueren und bergauf gehen. Gegenüber der Apotheke zweigt links ein kleiner Fußweg ab. Am Ende des Fußwegs gelangt man auf den Burgweg und sieht gegenüber das Institut.


    Ost-West (Weimar-Gera): Ankunft Jena-West
    Bus Linie 15 in Richtung Rautal. An der Haltestelle Löbdergraben umsteigen in die Linie 16 (Bus) Richtung Ziegenhainer Tal bis Haltestelle Kernbergstraße. Die Straße überqueren und bergauf gehen. Gegenüber der Apotheke zweigt links ein kleiner Fußweg ab. Am Ende des Fußwegs gelangt man auf den Burgweg und sieht gegenüber das Institut.

  • Anreise mit dem Auto

    A4 - Frankfurt-Dresden: Abfahrt Jena Lobeda, in Richtung Stadtzentrum, Naumburg, kurz vor der Saalebrücke rechts abbiegen in die Friedrich-Engels-Straße, dann erste Straße links "Camsdorfer Ufer", wieder erste Straße rechts in den Burgweg. Das Institut befindet auf der linken Seite.

    A9 - Berlin-Nürnberg: Abfahrt Eisenberg in Richtung Jena auf der B7 (ca. 20 km); ca. 1-1,5 km hinter dem Ortseingangsschild von Jena links in Richtung Zentrum einbiegen, kurz vor der Saalebrücke (siehe Stadtplan) erneut links abbiegen in die Straße "Camsdorfer Ufer". Die zweite Straße links ist der Burgweg.

    B88 - aus Richtung Naumburg: In Jena der Beschilderung Zentrum folgen, dann im Zentrum nach links unter der Bahnlinie auf die Karl-Liebknecht-Straße einbiegen. Direkt hinter der Saalebrücke rechts abbiegen, in die Straße "Camsdorfer Ufer". Die zweite Straße links ist der Burgweg.

    B7 - aus Richtung Weimar: Im Zentrum von Jena der Beschilderung Richtung Eisenberg folgen. Direkt hinter der Saalebrücke rechts in die Straße "Camsdorfer Ufer" abbiegen. Die zweite Straße links ist der Burgweg.

Einrichtungen

  • Geodynamisches Observatorium Moxa

    Schild Moxa

    Foto: IGW

    Geodynamisches Observatorium Moxa

    Im geodynamischem Observatorium Moxa werden u.a. die Deformationen der Erdoberfläche und des Schwerefeldes erfasst, ausgewertet und interpretiert.

    Mehr erfahren

  • Geologische Sammlung

    Sonderausstellung "Der Granit und seine Minerale"

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Geologische Sammlung

    Die vollständigste geologische Regionalsammlung Thüringens besteht seit 1779. Sie umfaßt ca. 50.000 Objekte. Die Gesteine, Minerale und Fossilien wurden seit dem 18. Jahrhundert zusammengetragen.

    Mehr erfahren

  • historische Sammlung geophysikalischer/seismologischer Geräte

    DDR-Seismometer

    Foto: IGW

    historische Sammlung geophysikalischer/seismologischer Geräte

    Weltweite Beachtung findet die umfangreiche und einzigartige Sammlung von Meßgeräten zur Aufzeichnung von Bodenbewegungen, die durch die Geophysiker des Geodynamischen Observatoriums Moxa und den Lehrbereich für Angewandte Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität Jena betreut wird.

    Mehr erfahren

  • Kartensammlung

    Historischer Globus aus dem Jahr 1928

    Foto: IGW

    Kartensammlung

    Geologische Karten bilden die wichtigste Datengrundlage für wissenschaftliche, wirtschaftliche und technische Fragestellungen, wie z.B. Rohstoffsuche, Baugrunduntersuchungen oder Tiefbauvorhaben.

    Mehr erfahren

  • Lehrsammlung von Modellen zur Mineralogie

    Mineralogie-Modelle

    Foto: IGW

    Lehrsammlung von Modellen zur Mineralogie

    Mehr erfahrenExterner Link

  • Mineralogische Sammlung

    Aragonit auf Azurit

    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

    Mineralogische Sammlung

    Die 1779 gegründete Mineralogische Sammlung hat einen Bestand von ca. 80.000 Objekten und ist intensiv in Forschung und Lehre im Bereich von Geo- und Biogeowissenschaften eingebunden.

    Mehr erfahren

  • Seismogramm-Archiv

    Historisches Bild der Auswirkungen eines Erdbebens

    Foto: IGW

    Seismogramm-Archiv

    Um 1900 beginnt die Aufzeichnung  von Erdbeben weltweit. Das Seismogramm-Archiv des Lehrbereichs Angewandte Geophysik der Friedrich-Schiller-Universität enthält Aufzeichnungen von Erdbeben-Wellen ab dem Jahr 1903 bis auf den heutigen Tag.

    Mehr erfahren

  • Tektonische Sammlung

    Zerschertes Kalkgeröll aus einem miozänen Konglomerat, Österreich

    Foto: Kamil Ustaszewski

    Die tektonische Sammlung beherbergt Handstücke natürlich verformter Gesteine aus verschiedenen Teilen der Welt. Die Objekte illustrieren eine große Bandbreite an Deformationsgefügen, welche infolge der Einwirkung von Spannungen und Temperaturen auf Gesteine entstehen.

    Mehr erfahren
  • Thüringer Seismisches Netz

    Erdbeben im TSN

    Foto: Marcel van Laaten

    Thüringer Seismisches Netz

    Aufgabe des Thüringer Seismisches Netz (TSN) ist es, die seismologische Überwachung der Region Thüringen und Westsachsen durchzuführen.

    Mehr erfahren

  • Wetterstation

    Sonnenautograph

    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)

    Wetterstation

    Durch die Klimastation an der Universitäts-Sternwarte werden Jenaer Wetterdaten seit 1813 (fast ununterbrochen) am selben Ort erfasst.

    Mehr erfahren

Adressen der Gebäude und Einrichtungen

Anschrift Einrichtungen, Labore, Sammlungen
Institut für Geowissenschaften
Burgweg 11
07749 Jena
  • hydrogeochem. Labor (LS Angew. Geologie)
  • Rasterkraftmikroskop. Labor (LS Hydrogeologie)
  • Röntgenfluoreszenz (Geochemie)
  • Mikrothermometrie (LS Allgem. u. Hist. Geologie)
  • Sedimentlabor (LS Allgem. u. Histor. Geologie)
  • petrophysikalisches Labor (LS Allgem. Geophysik)
  • geophysikalisches Analoglabor (LS Allgem. Geophysik)
  • Geologische Sammlung
  • Kartensammlung
  • Lehrsammlung von Modellen zur Mineralogie
Institut für Geowissenschaften
Wöllnitzer Str. 7
07749 Jena
  • hydrogeochem. Labor (LS Hydrogeologie)
  • bodenphysik. Messräume (LS Hydrogeologie)
  • Experimentalraum (LS Hydrogeologie)
CEEC II/Institut für Geowissenschaften
Lessingstr. 14
07743 Jena
  • Transmissionselektronenmikroskop (LS Analyt. Mineralogie)
  • Rasterelektronenmikroskop mit fokussiertem Ionenstrahl  (LS Analyt. Mineralogie)
  • Thermoanalyse  (LS Analyt. Mineralogie)
  • Chemisches Labor (LS Analyt. Mineralogie)

Institut für Geowissenschaften
Helmholtzweg 4
07743 Jena

  • Röntgendiffraktometrie (LS Allgm. u. Angew. Mineralogie)
  • Mikrosonde (LS Allgm. u. Angew. Mineralogie)
  • Kalorimetrie (LS Allgm. u. Angew. Mineralogie)
  • Thermogravimetrie (LS Allgm. u. Angew. Mineralogie)
Institut für Geowissenschaften
Mineralogische Sammlung
Sellierstraße 6
07745 Jena
  • Mineralogische Sammlung
  • Lehrsammlung von Modellen zur Mineralogie
Geodynamisches Observatorium Moxa
Ortsstraße 30
D-07381 Moxa/Thüringen
  • Geodynamisches Observatorium
    - seismologische Beobachtung (weltweit)
    - Messung von Schwerefeldvariationen
    - hochauflösende Deformationsmessungen
  • Seismogramm-Archiv